Schöner Saisonauftakt im Biosphärenreservat
Einige Veranstaltungen im UNESCO-Biosphärenreservat Drömling hat es in diesem Jahr an ganz unterschiedlichen Orten schon gegeben. Bei den Themenexkursionen mit den Rangern erfuhren die interessierten Besucher Wissenswertes über die nachtaktiven Eulen, Fischotter und Biber sowie über die Wiesenbrüter im Rätzlinger Drömling.
Wer selbst aktiv sein wollte, beteiligte sich an den Arbeitseinsätzen zur Kopfweidenpflege in Niendorf und im niedersächsischen Ahnebeck und auch beim Bau von Bienenburgen im Lockstedter Park, der zu einem nachtaktiven Park gekürt werden soll, sowie am außerschulischen Lernstandort, dem Campingplatz am Drömling, in Wassensdorf, packten viele fleißige Engagierte mit an. Nun hoffen wir, dass zahlreiche Wildbienen in die Burgen einziehen und wir das geheimnisvolle Leben erforschen können. Die Junior-Ranger, Volunteer-Ranger und Moorwichtel freuen sich schon auf spannende Entdeckungen.
Beim Aktionstag „Frühlingserwachen“ in Vorsfelde, der vom Heimatverein Vorsfelde organisiert wurde, sowie in Flechtingen, konnten sich Interessenten am Infomobil des Biosphärenreservates informieren und ihre Kenntnisse an heimischen Tierspuren unter Beweis stellen.
Die zertifizierten Natur- und Landschaftsführer entführten die Besucher bei Wanderungen in Stille, bei Erlebnis-Radtouren, einer Kräuterwanderung und bei einem Workshop Vogelfotografie in die Besonderheiten und Einzigartigkeit unserer schönen Kulturlandschaft.
Für ihren engagierten Einsatz und ihre wertvolle Bereicherung der Umweltbildungsarbeit wurden einige von ihnen beim jüngsten Regionalmarkt auf dem Mariannenhof in Etingen überrascht. Sie wurden als „Partner des UNESCO-Biosphärenreservates“ ausgezeichnet, weil sie seit vielen Jahren die Kriterien für eine Partnerschaft erfüllen.
Zu ihnen zählen: (auf dem beiliegenden Foto von links nach rechts) Matthias Nestler, Peter Laube, Jörg Lauenroth-Mago, Holger Nußbaumer, Manuela Peckmann, daneben steht Sabine Wieter,die die Auszeichnung vornahm, und Kristin Klatt.
Der Weg zum Regionalmarkt wurde diesmal mit einem Startschuss an der Rotkäppchenhütte in Bösdorf frei gegeben. Trotz unbeständigem Wetter machten sich einige Läufer, die von Harald Bock und Hendrik Scharf aus Etingen begleitet wurden, sowie Radfahrer unter fachkundiger Begleitung des zertifizierten Natur- und Landschaftsführers Peter Laube auf den Weg, um sich sportlich und mit einer frischen Prise Drömlingsluft um die Nase nach Etingen zu begeben. Dort wurden sie mit einem Applaus und einer kleinen Überraschung empfangen, um sich, genau wie ca. 600 weitere Besucher, von den kulinarischen Köstlichkeiten der Partnerbetriebe des Biosphärenreservates zu überzeugen.
Mit einer schönen Tanzeinlage sorgten die Rätzlinger Tanzmäuse unter Leitung von Carolin Schulze für viele fröhlich lächelnde Zuschauer.
So wurde es ein rundum gelungener Regionalmarkt, bei dem sich wieder viele neue Kontaktmöglichkeiten ergaben.
Informieren Sie sich gern im Veranstaltungskalender des Biosphärenreservates Drömling nach den nächsten Veranstaltungen. Die Mitarbeiter und die zertifizierten Natur- und Landschaftsführer haben ein abwechslungsreiches Programm für Sie zusammengestellt.